Brandschutztüren müssen über Türschließer verfügen, da diese im Notfall für eine automatische Schließung sorgen und so eine wichtige Barriere gegen Flammen und Rauch bilden.
Bauvorschriften schreiben Türschließer an Feuerschutztüren vor, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und Versicherungsanforderungen zu gewährleisten.
Türschließer sind für die ordnungsgemäße Funktion und Aufrechterhaltung der Feuerbeständigkeit von Brandschutztüren unerlässlich.
Türschließer verwandeln herkömmliche Brandschutztüren in aktive Sicherheitssysteme, die im Notfall automatisch reagieren. Das Verständnis ihrer Funktion erklärt, warum sie unverzichtbare Bestandteile des Brandschutzes sind.
Brandschutztüren sind nur wirksam, wenn sie geschlossen sind. Ohne Türschließer kann eine Brandschutztür im Notfall offen bleiben.
Türschließer bieten die mechanische Möglichkeit, Türen nach jeder Benutzung automatisch in ihre geschlossene Position zurückzubringen.
Bei Evakuierungen denken die Menschen selten daran, die Türen hinter sich zu schließen – automatische Türschließer beseitigen diese potenzielle Schwachstelle.
Diese automatische Funktion schafft entscheidende Barrieren, die:
In den meisten Ländern schreiben Brandschutzbestimmungen ausdrücklich Türschließer an Feuerschutztüren vor.
Wichtige Bauvorschriften schreiben selbstschließende Vorrichtungen für Brandschutztüren vor:
Bei Nichteinhaltung kann es zu nicht bestandenen Inspektionen, Strafen und erhöhter Haftung kommen.
Brandschutztüren werden nach ihrer Fähigkeit bewertet, Feuer für bestimmte Zeiträume standzuhalten:
Diese Bewertungen sind nur gültig, wenn die Tür ordnungsgemäß im Rahmen geschlossen ist.
Bei der Prüfung und Zertifizierung von Brandschutztüren wird davon ausgegangen, dass diese im Brandfall geschlossen sind.
Es gibt verschiedene Türschließertypen, die jeweils für spezifische Anwendungen konzipiert sind. Die richtige Wahl berücksichtigt Sicherheitsanforderungen und praktische Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit.
Selbstschließende Geräte nutzen mechanische Federn und Hydraulik, um Türen automatisch zu schließen.
Diese werden typischerweise in Wohnumgebungen und den meisten gewerblichen Anwendungen installiert.
Sie verfügen über eine einstellbare Schließgeschwindigkeit und Verriegelungsfunktion, um eine ordnungsgemäße Abdichtung zu gewährleisten.
Automatische Schließsysteme sind mit der Brandmeldeanlage des Gebäudes verbunden und werden aktiviert, wenn Rauch oder Hitze erkannt werden.
Sie sind ideal für Türen, die normalerweise offen bleiben, im Notfall aber geschlossen werden müssen.
Viele verwenden elektromagnetische Halter, die sich lösen, wenn der Alarm ausgelöst wird.
Kraftbetriebene Türschließer bieten Komfort für den täglichen Gebrauch und verfügen über einen ausfallsicheren Mechanismus für den Notfall.
Sie sorgen dafür, dass Türen auch bei Stromausfall ordnungsgemäß schließen.
Diese Türschließer sind in stark frequentierten Bereichen oder dort üblich, wo Barrierefreiheitsanforderungen berücksichtigt werden müssen.
Während die Eindämmung des Brandes entscheidend ist, ist die Rauchkontrolle für die Sicherheit von Leben ebenso wichtig. Türschließer spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung effektiver Rauchbarrieren, die im Brandfall über Leben und Tod entscheiden können.
Das Einatmen von Rauch ist die häufigste Todesursache im Zusammenhang mit Bränden. Daher ist die Rauchkontrolle eine der Hauptfunktionen von Brandschutztüren.
Türschließer sorgen dafür, dass Brandschutztüren wirksam abdichten und so die Rauchwanderung zwischen Gebäudeteilen verhindern.
Das ordnungsgemäße Schließen von Türen verbessert die Überlebenschancen erheblich durch:
Ohne funktionierende Türschließer kann sich Rauch schnell im gesamten Gebäude ausbreiten, wodurch die für eine sichere Evakuierung zur Verfügung stehende Zeit drastisch verkürzt wird.
Die Installation von Türschließern ist nur der erste Schritt – eine laufende Wartung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass diese lebensrettenden Geräte im Notfall ordnungsgemäß funktionieren.
NFPA 80 erfordert jährliche Inspektionen von Brandschutztürbaugruppen, einschließlich umfassender Tests aller Schließmechanismen.
Zu den wichtigsten Wartungskontrollen, die regelmäßig durchgeführt werden sollten, gehören:
Gebäudeeigentümer sollten für alle Brandschutztüren und deren Beschläge ein dokumentiertes Wartungsprogramm einführen und Aufzeichnungen darüber führen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Eine Vernachlässigung der Türschließerwartung kann im Brandfall zu katastrophalen Ausfällen führen und möglicherweise das gesamte Brandschutzsystem außer Kraft setzen.
Brandschutztüren müssen über geeignete Türschließer verfügen, um ihre lebensrettende Funktion, nämlich die Eindämmung von Feuer und Rauch, zu erfüllen.
Durch diese Kombination entsteht ein passives Brandschutzsystem, das auch dann funktioniert, wenn aktive Systeme ausfallen.
Regelmäßige Inspektionen und Wartungen stellen sicher, dass die Türschließer auch dann funktionieren, wenn sie am meisten benötigt werden.
Bei OUDEWir wissen, welche entscheidende Rolle Türschließer für den Brandschutz spielen. Deshalb sind unsere Produkte so konzipiert, dass sie internationale Sicherheitsstandards wie EN 1154, ANSI/BHMA A156.4 und UL 10C erfüllen oder übertreffen.